P
Pachtland s. Dienst- und Pachtland
Parkplätze
- Benutzungsordnung
- Parkerlaubnisverwaltung
Parlamentarische Verant-wortlichkeit der Regierung
Parteipolitische Betätigung
Partnerschaftsgrundsatz
Personalakten
- Einsicht nur mit Zustimmung
des Beschäftigten
- materieller Personalakten-
begriff
- Rahmenrecht
- sachdienliche Hinweise
Personalanforderungen zum
Haushaltsplan
- Anhörung
- Begriff der
- Haushaltsaufstellung
- Unterrichtung des
Personalrats
- Vorlage der Stellungnahme
des Personalrats
- Weiterleitung
- Zeitpunkt der Anhörung
Personalangelegenheiten s.
auch personelle Angelegen-
heiten
- Beschäftigte mit
Entscheidungsbefugnis
- Mitbestimmung in - der
Angestellten und Arbeiter
- Mitbestimmung in - der
Beamten
Personalcomputer
Personalfragebogen
- Inhalt von
Personalgespräche
Personalinformationssysteme
Personalplanung
- Anhörung
- Arten
- Begriff
- Elemente
Personalrat
- allgemeine Aufgaben s.
allgemeine Aufgaben der
Personalvertretung
- Amtshandlungen
- Amtszeit
- Anhörung des - durch die
Stufenvertretung
- Anschläge
- Arbeitszeitversäumnis bei
Personalratsmitgliedern
- Auflösung des Personalrats
- Ausschluss aus dem
Personalrat
- Ausschüsse
- Ausschüsse von - und
Dienststelle
- Aussetzung von Personal-
ratsbeschlüssen
- Beauftragte
- Behinderungsverbot
- Beitragserhebungs- und -
annahmeverbot
- Bekanntmachungen
- Beteiligungsrechte s.
Beteiligung der Personal-
vertretung
- Büropersonal
- Datenschutz
- Eigenverantwortlichkeit
- elektronische Kommuni-
kation
- Erlöschen der Mitgliedschaft
- Ersatzmitglieder im
Personalrat
- Ersatzzuständigkeit für
Zivildienstleistende
- Geschäftsbedarf
- Geschäftsbesorgungs-
verträge
- Geschäftsführung s.
Geschäftsführung der
Personalvertretung
- Geschäftsordnung
- Geschäftsverteilung
- Größe
- Grundrechtsfähigkeit
- Hausrecht
- Informationsschriften
- kein Mitdirektionsrecht
- keine einseitigen Eingriffe in
den Dienstbetrieb
- Kommunikation zwischen -
und Beschäftigten
- konstituierende Sitzung
- Kooperation mit der Dienst-
stelle s. Kooperation
- Kosten
- laufende Geschäfte des
- monatliche Besprechungen
mit dem Dienststellenleiter
s. monatliche Besprech-
ungen
- personenbezogene Daten
- Post vor § 32
- Rechtsstellung vor § 32, 2 ff.
s. auch Rechtsstellung der
Personalratsmitglieder
- Restmandat
- Richterrat
- Ruhen der Mitgliedschaft
- Sachaufwand
- Selbstinformation
- Sitzungen s. Sitzungen des
Personalrats
- Sitzverteilung im - s.
Personalratssitze
- Sprechstunden
- Übergangsmandat
- Unabhängigkeit
- Unterrichtungsanspruch s.
Unterrichtung der Personal-
vertretung
- Verteilung der Sitze auf die
Gruppen
- Vertretung
- Vorsitzender s. Personal-
ratsvorsitzender
- Vorstand
- VS-Ausschuss
- Wahl s. Personalratswahl
- Wahlunterlagen
- Weisungsfreiheit
- Zahl der Mitglieder
- Zusammenarbeit mit der
Dienststelle s. Kooperation
- Zuständigkeit
Personalratsfähigkeit
Personalratspost
Personalratssitze
- Beschäftigungsarten
- Geschlechter
- Gruppen
- Zahl
Personalratssitzungen s.
Sitzungen des Personalrats
Personalratsvorsitzender
- Abberufung
- Amtsniederlegung
- Aufgaben
- landesrechtliche Besonder-
heiten
- Soldatenvertreter
- Stellvertreter
- Vertretung des Personalrats
- Wahl
Personalratswahl
- Amtszeiten-Gesetz
- Anfechtung s. Wahlan-
fechtung
- Anschluss an die regel-
mäßigen Wahlen
- Auflösung von Körper-
schaften und Dienststellen
- außerhalb des regel-
mäßigen Wahlzeitraums
- Auswärtiges Amt
- Bekanntgabe des Wahl-
ergebnisses
- Bundesnachrichtendienst
- erste gesamtdeutsche
Neuwahlen
- erste regelmäßige Wahlen
- Feststellung des Wahler-
gebnisses
- geheime Wahl
- gemeinsame Wahl
- Gruppenwahl
- Listenwahl
- Mehrheitswahl
- Neubildung von Körper-
schaften und Dienststellen
- Neuwahl des Personalrats
- Neuwahl von Gruppen-
vertretern
- Nichtigkeit
- Personenwahl
- Rahmenrecht
- Rechtsschutz während des
Wahlverfahrens
- regelmäßiger Wahlzeitraum
- Soldatenvertreter
- Tag der Wahl
- Umbildung von Körper-
schaften und Dienststellen
- unmittelbare Wahl
- Verhältniswahl
- Wahlgrundsätze
- Wahlniederschrift
- Wahlverfahren
- Wahlvorschläge
- Wahlvorstand
- Wiederholungswahl
Personalversammlung(en)
- Abstimmungsberechtigung
- andere Versammlungen
- Anträge
- Antragsberechtigung
- Arbeitgebervereinigung
- Arten
- auf Antrag der Gewerkschaft
- Aufgaben
- Auskunftspersonen
- außerhalb der Arbeitszeit
- außerordentliche
- Aussprache
- Befugnisse vor
- Behinderungsverbot
- Beschäftigte als Teilnehmer
- Beschlüsse
- Beschlussfähigkeit
- Besoldungsangelegen-
heiten
- betriebsfremde Referenten
- Bildaufzeichnungen
- Bundesamt für Verfassungs-
schutz
- Bundesnachrichtendienst
s. Personalversammlungen
im BND
- Dienstbefreiung
- dienststellenfremde
Referenten
- Dienststellenleiter
- dienststellenübergreifende
Versammlung
- Diskussion
- Dolmetscherkosten
- Einberufung
- Entlastung
- Fahrkostenerstattung
- Familie und Beruf
- Fortzahlung der Bezüge
- Forum der Information und
Aussprache
- Frauenförderung
- Friedenspflicht
- Funktion |
- Gender Mainstreaming
- Gesamtdienststelle
- Gesamtpersonalrat,
beauftragtes Mitglied
- Gewerkschaftsbeauftragte
- Gleichstellung von Frauen
und Männern
- Gleichstellungsbeauftragte
- Hausrecht
- kommunale Spitzenverbände
- Kosten
- landesrechtliche Besonder-
heiten
- Leitung
- Lohnausfallprinzip
- Medien
- Meinungsfreiheit
- Missbilligungsbeschlüsse
- nächsthöhere Dienststelle
- neutrale Amtsführung
- Nichtöffentlichkeit
- Nichtteilnahme
- Niederschrift
- objektive Amtsführung
- ordentliche
- Organ der Personalvertretung
- Parlamentabgeordnete
- parteipolitische Betätigung
- Rahmenrecht
- Räumlichkeiten
- Referenten
- Richter
- Sachaufwand
- sachkundige Personen
- Sachverständige
- Schichtdienst
- Soldaten
- Sozialangelegenheiten
- Stellungnahmen
- Störung des Dienstbetriebs
- Stufenvertretung, beauftragtes
Mitglied
- Tagesordnung
- Tarifangelegenheiten
- Tätigkeitsbericht
- Teilnahmerechte
- Teilnehmer
- Teilversammlungen
- Themen
- Ton(band)aufnahmen
- übergeordnete Dienststelle
- Übersetzerkosten
- Unfallschutz
- unzulässige Themen
- Verbot parteipolitischer
Betätigung
- Vereinbarkeit von Familie
und Beruf
- Verschlusssachen
- Vertretung des Dienststellen-
leiters
- Viertel der Wahlberechtigten
- Vollversammlung
- während der Arbeitszeit
- weitere Teilnehmer
- zur Wahl des Wahlvorstands
Personalversammlungen im BND s. auch Bundesnachrichtendienst
- Anhörung des Personalrats
- Anhörung des VS-Ausschusses
- Einschränkbarkeit des
Teilnahmerechts
- Einvernehmen mit dem
Dienststellenleiter
- Hausrecht des Personalrats-
vorsitzenden
- in den Räumen der Dienststelle
- Jugend- und Auszubildenden-
versammlungen
- kein Aushang
- keine Befugnisse der Gewerk-
schaften
- keine Bestellung des
Wahlvorstands
- Tagesordnung
- Tätigkeitsbericht
- Teilnahmepflicht des Dienst-
stellenleiters
- Teilnahmerecht aller
Personalratsmitglieder
- Teilversammlungen in der
Zentrale
Personalvertretungen
- Arbeitsgemeinschaften
- Arten
- Bildung
- der Soldaten
- Eigenverantwortlichkeit
- Funktion
- Grundrechtsfähigkeit
- in den Ländern
- Interessenvertretung
- Rechtsnatur
- Teilrechtsfähigkeit
- verfassungsrechtliche
Stellung
Personalvertretungen der
Soldaten
- Abordnungsschutz
- Ahndung von Dienstvergehen
- andere als in § 2 Abs. 1 SBG
genannte Dienststellen und
Einrichtungen
- Angelegenheiten eines
Soldaten nach WDO oder
WBO
- Angelegenheiten nur der
Soldaten
- Anrufung des nächsthöheren
Vorgesetzen
- Anwendung des BPersVG
- Ausbildung erstmals gewählter
Soldatenvertreter
- Auslandsvertretungen
- Ausschüsse zur Erfüllung der
Fürsorgepflicht
- Auswärtiges Amt
- Befugnisse der Vertrauens-
person
- Beschwerdeverfahren
- Beteiligungsrechte nach
dem SBG
- Beurteilung von Personalrats-
mitgliedern
- Bezirkspersonalrat
- Dienststellen ohne Personalrat
- Dienststellenleiter als
Ansprechpartner
- Einheit zur Unterstützung
eines Stabes
- Flottenkommando
- freiwillig zusätzlichen Wehr-
dienst leistende Soldaten
- für Soldaten personalratsfähige
Dienststellen und Einrichtungen
- gemeinsame Angelegenheiten
- Gesamtpersonalrat
- getrennter Wahlgang
- gleichzeitige Wahl
- Grundwehrdienstleistende
- Gruppe im Personalrat
- Gruppenangelegenheiten der
Soldaten
- Gruppenvorstandsmitglied im
Personalrat
- Hauptpersonalrat
- Kleindienststelle
- Korps
- Nachwahl der Soldatenvertreter
- nicht personalratsfähige
Kleindienststelle
- Personalrat der zivilen
Beschäftigten
- Personalratsfähigkeit der
Dienststelle
- Personalversammlung
- Rechtsstellung der Soldaten-
vertreter
- Rechtsweg zu den Wehr-
dienstgerichten
- Schlichtungsausschuss
- Schulung
- Sitzverteilung
- Soldatenvertreter im
Personalrat
- Soldatenvertreter im
Personalrat einer
Auslandsvertretung
- Stäbe bestimmter
Kommandobehörden
- stationäre Einrichtungen mit
fachlicher Aufgabenstellung
- Streitigkeiten um
Beteiligungsrechte in
Soldatenangelegenheiten
- Streitkräfte als Verwaltung i.S.d.
BPersVG
- Unfallschutz
- Versammlungen der Vertrauens-
personen der Soldaten
- Versetzungsschutz
- Verteidigungsbezirks-
kommandos
- Vertrauenspersonen der
wehrpflichtigen Soldaten
- Verzeichnis von Dienststellen
und Einrichtungen i.S.d.
§ 49 SBG
- Vorsitzender des Personalrats
- Vorstand des Personalrats
- Wahl der Soldatenvertreter
- Wahlanfechtung
- Wählbarkeit
- Wahlberechtigung
- Wahlverfahren
- Wahlvorstand
- Wehrbereichskommandos
- wehrpflichtige Soldaten
- Wehrübende
- Zahl der Soldatenvertreter
Personalvertretungen in den
Ländern s. auch Landespersonal-
vertretungsgesetze, Rahmen-
vorschriften für die Landesge-
setzgebung, unmittelbar für die
Länder geltende Vorschriften
- Abgrenzung zum BetrVG
- allgemeine Aufgaben
- Amtszeit
- Anstalten
- arbeitnehmerähnliche
Personen
- Arbeitsbeschaffungsmaß-
nahmen
- Auflösung
- Ausschluss
- außerbetriebliche Ausbildung
- Beschäftigte
- Betriebe
- Dienststelle
- Ehrenamtlichkeit
- Eigenbetriebe
- Eigengesellschaften
- Geltungsbereich des Landes-
personalvertretungsrechts
- Gerichte
- Gesamtpersonalräte
- Kirchen
- Körperschaften
- Kosten
- länderübergreifende Einrichtungen
- Nichtöffentlichkeit der Sitzungen
- Organisationseinheiten der Länder
- Organisationseinheiten der
nicht bundesunmittelbaren
juristischen Personen des
öffentlichen Rechts
- Personalakten
- Personalgespräche
- Personalvertretungen in
den Ländern
- Pflicht zur Bildung
- Regiebetriebe
- Religionsgesellschaften
- Rundfunkanstalten
- Schutzvorschriften
- Sonderregelungen für be-
stimmte Personengruppen
und Dienststellen |
- Stiftungen
- Strukturanpassungs-
maßnahmen
- Stufenvertretungen
- überbetriebliche Ausbildung
- Überwachungspflicht
- Unentgeltlichkeit
- Verbot wirtschaftlicher
Nachteile
- Verpflichtung zur Bildung
- Verselbständigung
- Versetzungs- und Abordnungs-
schutz
- Verwaltungen
- vorzeitige Neuwahl
- Wahlgrundsätze
- Wahlzeiträume
- weisungsgebunden tätige
Personen
- Zentrale Stelle der Landes-
justizverwaltungen
- Zur-Verfügung-Stellung von
Unterlagen
Personalvertretungsgesetz 1955
- Außer-Kraft-Treten
Personalvertretungsrecht
- Entstehungsgeschichte
- Geltungsbereich
Personalvertretungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch
s. auch Weiterbeschäftigung bei
Kündigungsschutzklage
Personalvertretungsrechtliches
Beschlussverfahren s.
verwaltungsgerichtliches
Beschlussverfahren
Personalwirtschaft
- landesrechtliche (über das
BPers VG hinausgehende)
Beteiligungstatbestände
- Personalanforderungen zum
Haushaltsplan
- Personalplanung
Personelle Angelegenheiten s.
auch Personalangelegenheiten
Personelle Auswahl bei Ein-
stellungen, Versetzungen,
Umgruppierungen und
Kündigungen
- Erlass von Richtlinien über
die - s. Auswahlrichtlinien
Personenwahl
- besondere Verfahrens-
vorschriften
- Ermittlung der gewählten
Bewerber
- Ermittlung des einzigen
gewählten Bewerbers
- gewählte Gruppenvertreter
bei gemeinsamer Wahl
- gewählte Gruppenvertreter
bei Gruppenwahl
- gewählter einziger
Gruppenvertreter
- gewähltes einziges
Personalratsmitglied
- gleiche Stimmenzahl (en)
- höchste Stimmenzahl (en)
- Losentscheid
- mehrerer Personen
- nur eines Gruppenvertreters
- nur eines Personalratsmit-
glieds
- Stimmabgabe
- Stimmzettel
Persönlichkeitsrechte
PersVG-DDR
Petitionsrecht
Pflegekassen
Pflichtverletzung
- des Dienststellenleiters
- des Personalrats
- eines Personalratsmitglieds
Pläne für Umschulungen
s. auch Sozialplan
Politische Beamte
- keine Mitbestimmung in
Personalangelegenheiten
- Personenkreis
Politische Betätigung oder
Einstellung
- Verbot der Ungleichbehand-
lung
Polizei s. auch Bundesgrenz-
schutz
Postgesetz
Postnachfolgeunternehmen
s. auch Postneuordnung
- Arbeitsdirektor
- Arbeitszeitvorschriften
- beamtenrechtliche
Befugnisse
- beamtenrechtliche
Regelungen
- Begründung von Beamten-
verhältnissen
- Beleihung
- berufliche Tätigkeit der
Beamten
- betriebliche Interessen-
vertretung
- Deutsche Post AG
- Deutsche Postbank AG
- Deutsche Telekom AG
- Dienst i.S.d. Beamtenrechts
- Dienstbehörde
- Dienstbehörden unterhalb
des Vorstands
- dienstrechtliche Begriffe
- dienstrechtliche Zuständig-
keiten
- dienstrechtliche Zuständig-
keiten des BMF
- Dienstvorgesetzte unterhalb
des Vorstands
- Dienstvorgesetzter
- disziplinarrechtliche
Entscheidungen
- Einschaltung der Bundes-
anstalt Post und
Telekommunikation
- Entlassungen von Beamten
auf Probe oder auf Widerruf
- entsprechende Anwendung
des Art. 9 Eisenbahnneu-
ordnungsgesetz
- Ernennung und Entlassung
von Beamten
- Geltung der Aktiengesell-
schaft als Verwaltung
- Geltung der beruflichen
Tätigkeit der Beamten
als Dienst
- Herabsetzungen der
Arbeitszeit wegen begrenzter
Dienstfähigkeit
- Insichbeurlaubungen
- Laufbahnvorschriften
- oberste Dienstbehörde
- oberster Dienstvorgesetzter
- oberster Vorgesetzter
- Rechtsstatus als unmittelbare
Bundesbeamte
- Rechtsverhältnisse der
Beamten
- Überleitung der Beamten
- Übertragung dienstrechtlicher
Befugnisse
- Vertretung des Dienstherrn
bei Klagen aus dem
Beamtenverhältnis
- Verwaltung i.S.d. Beamten-
rechts
- Vorbehalt beamtenrecht-
licher Entscheidungen
- Zurruhesetzungen wegen
Dienstunfähigkeit
- Zuständigkeiten für den
Erlass von Widerspruchs-
bescheiden
Postneuordnung
- Bundesanstalt Post und
Telekommunikation
Deutsche Bundespost
- Bundesministerium der
Finanzen
- Bundesministerium für
Post und Telekommunikation
- Bundesministerium für
Wirtschaft und Arbeit
- Bundespost-Betriebs-
krankenkasse
- Deutsche BKK
- Gesetz zur Verbesserung der
personellen Struktur beim
Bundeseisenbahnvermögen
und in den Unternehmen der
Deutschen Bundespost
- Grundgesetzänderungen
- Museumsstiftung Post und
Telekommunikation
- Personal
- Postgesetz
- Postneuordnungsgesetz
- Postpersonalrechtsgesetz
- Postreform
- Postsozialversicherungs-
organisationsgesetz
- Poststrukturgesetz
- Postumwandlungsgesetz
- Privatisierung
- Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post
- Telekommunikationsgesetz
- Umwandlung der
öffentlich-rechtlichen
Postunternehmen in
Aktiengesellschaften
- Unfallkasse Post und Telekom
Postneuordnungsgesetz
Postpersonalrechtsgesetz
Postsozialversicherungs-organisationsgesetz
Poststrukturgesetz
Postumwandlungsgesetz
Postunternehmen s. Postnachfolgeunternehmen
Postwesen
- Neuordnung des - und der
Telekommunikation
Praktikanten
Prinzip praktischer Konkordanz
Private Telefongespräche
Privatisierung
- Betriebsübergangsrichtlinie
- Bundeseisenbahnen
- Bundespost
- Flugsicherung
- Fortgeltung von Dienst-
vereinbarungen
- Mitbestimmung bei - von
Sozialeinrichtungen
- Mitwirkung bei - von Dienst-
stellen
- Übergangsmandat
Produktographen
Proportionalverfahren nach
Hare/Niemeyer
Prozessstandschaft
Prüfungen s. beratende
Teilnahme an Prüfungen |